[ Hauptseite | über Meteorite | Links/Literatur | Tausch/Verkauf | Kontakt ]
Infos für Sammler und angehende Sammler von Meteoriten
Viele Menschen, die einmal einen Meteoriten in den Händen hielten konnten sich einer gewissen Faszination für diese urtümlichen Brocken aus dem Weltall nicht erwehren, und bei manchen wurde dadurch der Grundstein für eine leidenschaftliche Sammeltätigkeit gelegt. Naturgemäss gehören Meteorite aber zu den eher seltenen und oft schwer zu besorgenden Sammelobjekten und es ist für den angehenden Sammler nicht ganz einfach einen umfassenden Einblick in die Materie des Meteoritensammelns zu bekommen. Deshalb will ich auf dieser Seite ein paar meiner Erfahrungen weitergeben. |
Wo kann man Meteoriten kaufen?
Auf den meisten jährlich stattfindenden Mineralienbörsen findet man hin und wieder Meteorite, die zum Kauf angeboten werden. Mit Ausnahme der wirklich grossen Mineralienbörsen von internationalem Rang, ist es aber für den Meteoritensammler eher unergiebig, sich auf diesen Börsen nach Meteoriten umzuschauen. Weitaus interessanter sind die wenigen reinen Meteoritenbörsen, wie sie jeden Herbst in Gifhorn/ Niedersachsen oder im Juni in Ensisheim/ Elsass (Frankreich) stattfinden. Auf ihnen werden nur Meteorite und meteoritenverwandtes Material wie z.B. Tektite angeboten. Eine weitere hervorragende Plattform für den Meteoritenhandel bietet das Internet, fast alle wichtigen Meteoritenhändler sind dort mit ihren Angeboten vertreten. Durch das Surfen auf den Seiten verschiedener Anbieter, kann man sich in kürzester Zeit einen Überblick über das Angebot und die Preise von Meteoriten verschaffen. Das Internet hat auch zu mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Meteoriten beigetragen, durch schnelle Preisvergleiche können zu teuer angebotene Stücke schnell identifiziert werden. Auf meiner Linkseite finden sie einige Links zu Meteoritenhändlern. |
Die Preise von Meteoriten
Wie in anderen Bereichen des Handels auch, bestimmt auch bei den Meteoriten Angebot und Nachfrage den Preis. Hinzu kommen noch weitere Kriterien, wie Seltenheit des Meteoritentyps, Gesamtgewicht des Falles oder Fundes sowie die historische Bedeuteung des jeweiligen Meteoriten. Die Grösse, Form und der Erhaltungsgrad spielen bei der Preisgestaltung ebenfalls eine wichtige Rolle. So sind z.B. kleinere Stücke per gramm oft teurer als grosse, und frische Fälle teurer als verwitterte Funde. Die von vielen Sammlern begehrten, eindeutig orientiert geflogenen Meteorite sind meist auch noch teurer als die nichtorientierten Stücke des gleichen Falles. Eine Preisobergrenze für eine bestimmte Meteoritenklasse ist nur sehr schwer festzumachen. Den Durchschnittspreis eines Meteoriten sollte man ggf. durch Preisvergleiche anhand von Händlerlisten selbst ermitteln. Einfacher ist es eine ungefähre Preisuntergrenze für einige häufig angebotenen Meteoritegruppen festzulegen, die wie folgt lauten könnte: Ich kann selbstverständlich keinerlei Garantie dafür übernehmen, dass Sie auch tatsächlich einen Meteoriten zu diesem Preis per gr. bekommen, diese Preisuntergrenzen sollen ihnen nur ungefähre Anhaltspunkte liefern. Hinweis: Wie bei den amerikanischen Meteoritenhändlern, werden auch bei den meisten europäischen Händlern die Preise per gramm nicht in Euro sondern US-Dollar angegeben. |
[ Hauptseite | über Meteorite | Links/Literatur | Tausch/Verkauf | Kontakt ]